Featured,Kein Geheimnis mehr ums Alter machen: Numbercake
Wenn man einmal anfängt, Torten für
die Familie zu machen, kommt man aus der Nummer nicht mehr raus. Dann
werden die Erwartungen immer höher und jeder will eine zum
Geburtstag haben. Naja, selbst Schuld irgendwie.
Am Montag hatte dann
die Freundin meines Bruders Geburtstag. Und da wir nicht ihren Namen tanzen wollten, haben wir lieber ihr Alter gebacken. Wir haben uns dieses Mal beim Backen nämlich von einem aktuellen Kuchen-Trend inspirieren lassen: Numbercakes.
Diese hübschen Kuchen in Zahlenform, die mit allerhand Dekozeug
verziert sind. Und da die Freundin meines Bruders ein großer
Schoko-Fan ist, haben wir eine Schokoladenvariante des Zahlenkuchens
gezaubert.
Zutaten
Für den Kuchen
4 Eier
130g Zucker
½ Vanilleschote
130g Mehl
40g Speisestärke
1 TL Backpulver
2 EL Warmes Wasser
Für die Creme
600g Sahne
400g Schokolade (Sorte nach Wahl)
Außerdem
Spritzbeutel mit Tüllen
Ganz viel Deko zum Verzieren
Zu aller erst solltet ihr die Creme
vorbereiten. Dazu einfach die Sahne in einem kleinen Topf auf dem
Herd erwärmen, die Schokolade in Stücke hacken, den Topf vom Herd
nehmen und die Schokolade in der Sahne schmelzen. Den Topf
anschließend in den Kühlschrank stellen, bis die Masse wieder
Kühlschranktemperatur hat.
Der Kuchen ist wirklich einfacher
zuzubereiten, als man auf den ersten Blick denken könnte.
Zunächst sollte man sich Zahlen
ausdrucken. Ich habe mir ganz einfach im Schreibprogramm auf dem
Computer die Schriftart herausgesucht, die mir am besten gefallen hat
und pro DINA4 Seite eine Zahl ausgedruckt.
Wichtig ist nun (aus eigener Erfahrung
bei diesem Kuchen), dass man erst die eine Hälfte des Teiges
herstellt und später erst die anderen Hälfte, da der Teig ansonsten
zu flüssig wird, wenn er zu lange steht und es dann nicht mehr
möglich ist, die Zahlen in eine schöne Form zu spritzen.
Nun also 2 Eier mit einer Prise Salz in
der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät aufschlagen, bis
eine dicke, luftige, gelbe Masse entsteht. 65g Zucker einrieseln
lassen und weiter schlagen. Nach ca. 10 Minuten einen EL warmes
Wasser und den Inhalt einer Viertel Vanilleschote hinzugeben und nocheinmal 3 Minuten weiter schlagen lassen. Nun 65g Mehl, 20g
Speisestärke und ½ TL Backpulver vermengen und über die Masse
sieben. Vorsichtig mit einem Teigschaber oder einen großen Löffel
unterheben.
Den Ofen in der Zeit auf 160 Grad
Ober-/Unterhitze vorheizen.
Nun die Masse in einen Spritzbeutel mit
einer großen Lochtülle füllen. Die ausgedruckten Buchstaben unter
das Backpapier legen, so dass die Buchstaben durchschimmern. An den
Umrissen entlang den Teig auf das Backpapier spritzen und die Umrisse
ausfüllen. Nun das Backpapier vorsichtig auf ein Backblech ziehen
und im Ofen 10 Min lang backen.
Anschließend den restlichen Teig
zubereiten und den Vorgang wiederholen, damit man am Ende pro Zahl
zwei Lagen hat.
Die einzelnen Böden natürlich gut
abkühlen lassen, bevor man sie weiter verarbeitet.
Nun die Creme aus dem Kühlschrank
holen und sie mit der Küchenmaschine gut aufschlagen, bis sie schön
fest wird. Da es sich nur um Schokolade und Sahne handelt, ist die
Creme natürlich insgesamt eher etwas weicher und eignet sich, wenn
die Torte zeitnahe gegessen wird und nicht erst noch lange stehen
oder transportiert werden muss. Ich habe mich für diese Variante
einfach aus geschmacklichen Gründen entschieden. Wer eine stabilere
Creme haben möchte, sollte am besten eine feste Buttercreme
verwenden.

Nun eine beliebige Tülle für den
Spritzbeutel verwenden und die Creme einfüllen. Die unteren Böden
in Tupfern mit der Creme bespritzen und die zweiten Böden vorsichtig darauf legen. Nun auch die obere Schicht bespritzen und nach
Belieben dekorieren. Wir haben mit Streuseln, Toffifee, Kinderbueno,
Kinderschokolade, Schokobons, Schokocrossies und Schokotröpfchen
dekoriert. Hier sind (wie immer, wenn es um Deko geht) der Fantasie
keine Grenzen gesetzt.
Anstelle von Zahlen kann man natürlich auch Buchstaben oder Symbole verwenden, statt Schokocreme eine helle Creme oder statt Süßigkeiten Obst.
Lasst eurer Kreativität freien Lauf und
lasst es euch vor allem schmecken
6 Kommentare: